Zero Waste Germany

Eine andere WordPress-Site.

Um die globale Plastikkrise zu bekämpfen braucht es zwischenstaatliche, rechtsverbindliche Ziele und Vorschriften,denn der Weg aus der Krise muss umwelt- und sozial gerecht sein und darf globale Ungleichheiten nicht intensivieren. Mit den Partner:innen des Exit Plastik-Bündnisses spricht sich Zero Waste Germany für ein ambitioniertes globales Plastikabkommen aus, das u. A. giftige Inhaltsstoffen und falschen Lösungen […]
“Zirkuläres Wirtschaften kann einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten und ist zudem essentiell für resiliente Stoffströme.” Darum schließt sich Zero Waste Germany den Bedingungen des Ressourcenwende-Netzwerks an Nationalen Kreislaufwirtschafts Strategie (NKWS) der Ampel-Koalition an. Für den Erfolg der NKSW wurden sieben Rahmenbedingungen und Eckpfeiler formuliert, die eine wirkungsvolle Umsetzung der Strategie gewährleisten sollen. […]
Die Europäische Kommission hat am 30. November 2022 einen Vorschlag für eine überarbeitete Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (COM(2022) 677) unterbreitet. Zero Waste Germany begrüßt diesen Vorschlag in seinen Grundzügen, fordert jedoch gemeinsam mit den Bündnispartner:innen von Exit Plastik Nachbesserungen. Konkrete Forderungen beziehen sich vor allem auf eine stärkere Priorisierung von Vermeidung, auf die konsequente Einhaltung der […]
Zero Waste Germany beurteilt die aktuelle Werbeaktion mit dem noblen Titel „Aus Liebe zur Natur“* zur „Kreislaufflasche“ der Lidl Discounterkette (Schwarz-Gruppe) als zynisch. Die Kampagne geht zu einer Zeit an die Öffentlichkeit, in der Mehrweglogistiksysteme von der EU und in Deutschland gefördert werden und konkrete, rechtsverbindliche Ziele erarbeitet werden. Es handelt sich bei der „Kreislaufflasche“ […]
Anfang Februar wurde die Stadt Kiel von den Auditor*innen von Zero Waste Europe und Zero Waste Germany als zertifizierte Zero Waste-City ausgezeichnet.   Im Herbst 2018 beschloss Kiel, erste Zero Waste-City in Deutschland zu werden und entwickelte unter der wissenschaftlichen Begleitung des Wuppertal Institutes und des Büros für Umweltwissenschaften gemeinsam mit dem Verein Zero Waste Kiel e.V. und mehr […]
Mehrwegangebotspflicht: Seit dem 01.01.2023 hast Du das Recht auf Mehrwegverpackungen. Es liegt an Dir, dieses Recht zu einer Selbstverständlichkeit zu machen!   Worum geht es in der Gesetzesneuerung? Durch eine Novelle des deutschen Verpackungsgesetzes (VerpackG, Paragraphen 33 und 34) werden Vertreiber:innen, die Lebensmittel in Einwegverpackungen aus Kunststoff und Getränke in Einwegbechern verkaufen, nun dazu verpflichtet  […]
Am 12. und 13. November fand das von Zero Waste Germany (ZWG) und Mission Zero Academy (MiZA) organisierte „Zero Waste Cities Training“ in Berlin statt. Zero Waste Cities ist ein Programm von Zero Waste Europe (ZWE), welches von einer nationalen Koordination in Deutschland unterstützt wird. Ziel ist die Zertifizierung und Begleitung von Städten und Gemeinden auf ihrem Weg […]
Zum einjährigen Bestehen der Bundesregierung am 8.12.2022 richtet sich ein Zusammenschluss aus BUND, Exit Plastik, Forum Umwelt und Entwicklung, Netzwerk Ressourcenwende und PowerShift mit einem Appell an die regierenden Parteien und Minister:innen der Ampel-Koalition: dem Appell, endlich die notwendige Ressourcenwende einzuleiten die den Umgang und Verbrauch von metallischen, fossilen, mineralischen und nachwachsenden Ressourcen sozial wie ökologisch nachhaltig transformiert. Der […]
Die zahlreichen Krisen, die sich derzeit in Europa und der Welt manifestieren, werden durch die entsetzlichen Vorfälle in Russlands Krieg gegen die Ukraine dramatisch an die Oberfläche gebracht. Unsere Abhängigkeit von unnachhaltigen Rohstoffen und die Energiekrise zeigen Systemfehler auf. Zero Waste Europe appelliert an die EU und nationale Entscheidungsträger_innen, unsere Beziehung zu Energie und Ressourcen […]
Break Free From Plastic (BFFP) und Rethink Plastic Alliance veröffentlichen Bericht zur Umsetzung der europäischen Einwegkunststoff-Richtlinie: Welche Länder sind auf dem richtigen Weg, und welche müssen sich beeilen?