Autor: Marc Delaperriere

Jahresbericht 2022-2023 In den Jahren 2022 und 2023 entwickelte sich Zero Waste Germany weiter, sowohl in seiner Positionierung als Umweltverband zur Förderung von Zero Waste als auch in seiner internen Organisation. Die Unterstützung von Städten wie Köln und München bei der Einführung des Zero Waste City-Ansatzes stand, mit Unterstützung von Zero Waste Europe, im Mittelpunkt […]
In 2022 and 2023, Zero Waste Germany continued to develop, both in its positioning as an environmental association promoting zero waste and in its internal organisation. Supporting cities like Cologne and Munich to adopt the Zero Waste City approach was at the heart of our work with the support of Zero Waste Europe. In November […]
Um die globale Plastikkrise zu bekämpfen braucht es zwischenstaatliche, rechtsverbindliche Ziele und Vorschriften,denn der Weg aus der Krise muss umwelt- und sozial gerecht sein und darf globale Ungleichheiten nicht intensivieren. Mit den Partner:innen des Exit Plastik-Bündnisses spricht sich Zero Waste Germany für ein ambitioniertes globales Plastikabkommen aus, das u. A. giftige Inhaltsstoffen und falschen Lösungen […]
“Zirkuläres Wirtschaften kann einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten und ist zudem essentiell für resiliente Stoffströme.” Darum schließt sich Zero Waste Germany den Bedingungen des Ressourcenwende-Netzwerks an Nationalen Kreislaufwirtschafts Strategie (NKWS) der Ampel-Koalition an. Für den Erfolg der NKSW wurden sieben Rahmenbedingungen und Eckpfeiler formuliert, die eine wirkungsvolle Umsetzung der Strategie gewährleisten sollen. […]
Die Europäische Kommission hat am 30. November 2022 einen Vorschlag für eine überarbeitete Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (COM(2022) 677) unterbreitet. Zero Waste Germany begrüßt diesen Vorschlag in seinen Grundzügen, fordert jedoch gemeinsam mit den Bündnispartner:innen von Exit Plastik Nachbesserungen. Konkrete Forderungen beziehen sich vor allem auf eine stärkere Priorisierung von Vermeidung, auf die konsequente Einhaltung der […]
Zero Waste Germany beurteilt die aktuelle Werbeaktion mit dem noblen Titel „Aus Liebe zur Natur“* zur „Kreislaufflasche“ der Lidl Discounterkette (Schwarz-Gruppe) als zynisch. Die Kampagne geht zu einer Zeit an die Öffentlichkeit, in der Mehrweglogistiksysteme von der EU und in Deutschland gefördert werden und konkrete, rechtsverbindliche Ziele erarbeitet werden. Es handelt sich bei der „Kreislaufflasche“ […]
Anfang Februar wurde die Stadt Kiel von den Auditor*innen von Zero Waste Europe und Zero Waste Germany als zertifizierte Zero Waste-City ausgezeichnet.   Im Herbst 2018 beschloss Kiel, erste Zero Waste-City in Deutschland zu werden und entwickelte unter der wissenschaftlichen Begleitung des Wuppertal Institutes und des Büros für Umweltwissenschaften gemeinsam mit dem Verein Zero Waste Kiel e.V. und mehr […]
Eine Bühne – zur Vorbereitungszeit Bühne – Pflanzen Einer der Stände – zur Vorbereitungszeit Pflanzenversteigerung Kissen aus upcycled Segeln Eine Bühne Spülbar – morgendliche Wäscherei Nachfüllbecher Waterkant Nachfüllglas Reste Ritter – Food Savers Leitungswasserstation Wiederverwendeten Weihnachtsbecher Gesamter Restabfall seit Festivalvorbereitung Gesamter papierabfall seit Festivalvorbereitung Gesamter Kunststoffabfall seit Festivalvorbereitung Getrennte Sammlung von Bierdeckeln Getrennte Abfallsammlung Sammlung […]